Thüringer Bach Collegium

Aufführungstermine

Johann Sebastian Bach – Matthäus-Passion, BWV 244

Freitag, 7. April 2023, 16–19 Uhr
Georgenkirche Eisenach

Thüringer Bachwochen ›

Konzert des Eisenacher Bachchors

Thüringer Bach Collegium (Gernot Süßmuth)
Bachchor und Kurrende Eisenach

Solisten

Friederike Beykirch (Sopran)
Susanne Krumbiegel (Alt)
Nico Eckert (Tenor)
Philipp Goldmann (Bass)
Stephan Heinemann (Bass)

Leitung: KMD Christian Stötzner

Werke

Johann Sebastian Bach, Matthäuspassion BWV 244

Karten

8–30€ Vorverkauf: Stadtkirchenamt, Ticketshop Thüringen
Schüler bis 16 Jahre frei.


Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Fest – Eröffnungskonzert

Freitag, 21. April 2023, 20 Uhr
Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal

Programm

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie D-Dur, aus: Orchester-Sinfonien mit zwölf obligaten Stimmen Wq 183

Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb:1 /​ Bearbeitung für Flügelhorn und Orchester

Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für zwei Cembali und Orchester F-Dur Wq 46

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 297 »Pariser Sinfonie«

Thüringer Bach Collegium
Sergei Nakariakov, Flügelhorn
Menno van Delft, Cembalo
Hansjörg Albrecht, Cembalo
Gernot Süßmuth, Violine und Leitung

Veranstalter: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Tickets via eventim.de


Magnificat: Maria und die Liebe – 25 Jahre Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Dienstag, 25. April 2023, 19:00 Uhr Einführung, 20 Uhr
Elbphilharmonie, Großer Saal

Das Magnificat, in dem Maria ihrer Liebe zu Gott Ausdruck verleiht, in welchem Maria aber auch als Inbegriff der Liebe unter den Menschen zelebriert wird, bildet mit seinem Jugendfeuer die jubilierende Eröffnung des Festkonzerts zum Jubiläumsjahr des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors. Dem zweiten Teil des Abends ist eine kurze für diesen Abend in Auftrag gegebene Komposition des Hamburger Komponisten Fredrik Schwenk vorangestellt, der Motive aus dem Himmelfahrtsoratorium von Carl Philipp Emanuel Bach zu Grunde liegen und die so einen Bogen von fast 250 Jahren ins Heute schafft.

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu beschreibt Bach selbst »als von meinen Meisterstücken ein beträchtliches«. Sie wurde bei der Uraufführung in Hamburg 1778 begeistert aufgenommen und mehrfach vom jungen Mozart auch außerhalb von Hamburg zur Aufführung gebracht. So widmet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg zu seinem 25–jährigen Bestehen einen ganzen Abend dem berühmten Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel, der als der »Hamburger Bach« Zeit seines Lebens in der Musikwelt anerkannter war als sein heute so berühmter Vater.

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Thüringer Bach Collegium

Chen Reiss – Sopran
Olivia Vermeulen – Alt
Patrick Grahl – Tenor
Michael Volle – Bariton
Hansjörg Albrecht – Leitung

Programm

Carl Philipp Emanuel Bach – Magnificat Wq 215
Fredrik Schwenk – Ut quid Domine. Decimus psalmus für Soli, Chor und Orchester
Carl Philipp Emanuel Bach – Auferstehung und Himmelfahrt Jesu /​ Oratorium in zwei Teilen Wq 240

Einführung

19 Uhr – Elbphilharmonie, Großer Saal

Tickets: €17,50 | 34,40 | 47,60 | 59,70 | 75,10
https:/​/​www.elbphilharmonie.de/​de/​programm/​carl-philipp-emanuel-bach-chor-hamburg/​19514

Tickets via eventim.de


Vivat Carl Philipp!

Samstag, 29. April 2023, 19.30 Uhr
Thomaskirche Leipzig

25 Jahre Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215
Auferstehung und Himmelfahrt Jesu /​ Oratorium in zwei Teilen Wq 240
Fredrik Schwenk: Ut quid Domine. Decimus psalmus für Soli, Chor und Orchester – Hommage an Carl Philipp Emanuel Bach

Jubiläumstour des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors Hamburg mit dem Thüringer Bach Collegium.

Karten zu 30€, 20€ (ermäßigt), 5€ (Leipzig-Pass)

Tickets über reservix.de


Vivat Carl Philipp!

Sonntag, 30. April 2023. 15 Uhr
Georgenkirche in Eisenach

25 Jahre Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Carl Philipp Emanuel Bach
Magnificat Wq 215
Auferstehung und Himmelfahrt Jesu /​ Oratorium in zwei Teilen Wq 240
Fredrik Schwenk: Ut quid Domine. Decimus psalmus für Soli, Chor und Orchester – Hommage an Carl Philipp Emanuel Bach

Jubiläumstour des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors Hamburg mit dem Thüringer Bach Collegium.

Karten zu 25€, 15€ (ermäßigt) im Ticketshop Thüringen.

Tickets über ticketshop-thueringen.de


Diletto Musicale

Samstag, 06. Mai 2023, 17 Uhr
Liebhabertheater Schloß Kochberg Locatelli

Eröffnungskonzert zum Thema »Lebenskunst«
Werke von Locatelli, Telemann und Vivaldi
Thüringer Bach Collegium

Karten €30
Reservierung/​​Verkauf: theaterkasse@liebhabertheater.com


No 93 Weimarer Mitbringsel – Bachfest Leipzig

Mittwoch, 14. Juni 2023, 20 Uhr
Nikolaikirche Leipzig

Amarcord plus
Thüringer Bach Collegium

J. S. Bach – Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147
J. S. Bach – Nur jedem das Seine, BWV 163
J. S. Bach – Wachet! betet! betet! wachet!, BWV 70
J. S. Bach – Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, BWV 31

Noch wirkungsvoller! – Weimarer Kantaten in Leipziger Fassungen: In seinem ersten Jahr als Thomaskantor ließ Bach gelegentlich ältere Stücke aus seiner Weimarer Zeit wiederaufführen. Nicht aus Bequemlichkeit, denn häufig überarbeitete und erweitere er dafür die Stücke. Herausgekommen sind dabei manch echte Highlights seines ersten Leipziger Jahrgangs, so etwa das überwältigende musikalische Stoßgebet BWV 70 oder die sinnliche Marienkantate BWV 147. Passend zur Herkunft der Stücke werden sie im Bachfest vom mit Preisen überhäuften Leipziger Vokalensemble amarcord und dem gefeierten Thüringer Bach-Collegium musiziert – in einer Aufführungspraxis, die sehr genau dem Musizierstil von Bachs erster Leipziger »Cantorey« entspricht. Garantiert erkenntnisreich!

Kartenpreise: € 77,00 /​ 58,00 /​ 39,00 /​ 23,00
ermäßigt: € 65,00 /​ 49,00 /​ 33,00 /​ 16,00
https:/​/​www.bachfestleipzig.de/​en/​node/​28349


408. Wartburgkonzert

Sonntag, 27. August 2023, 20 Uhr
Deutschlandfunk Kultur
mit Amarcord, Liveübertragung aus dem Festsaal

Mit Werken von J.S. Bach, seinem frühen Umfeld, aus Thüringer Zeiten sowie Stücke von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Thüringer Bach Collegium
ensemble amarcord

Rupprecht Johannes Drees – Trompete
Gernot Süßmuth – Leitung und Solovioline

Die von Deutschlandfunk Kultur zusammen mit der Wartburgstiftung veranstalteten Wartburgkonzerte gehören nicht nur zu den renommiertesten Radio-Konzertreihen der Welt, in Deutschland sind sie auch die älteste. Seit über 60 Jahren sind sie eine Institution in der deutschen Radio- und Konzertlandschaft. Das erste Konzert wurde 1958 vom Deutschlandsender (DDR) veranstaltet.

Mittlerweile ist die Musik von der Wartburg seit vielen Jahren im Programm von Deutschlandfunk Kultur zu hören. Die Wartburgkonzerte werden regelmäßig von mehreren internationalen Rundfunkanstalten übernommen und ausgestrahlt.

Tickets über tickettune.com


WestfalenClassics – Porteñas – Mit Antonio Vivaldi und Astor Piazzolla durch die Jahreszeiten.

Samstag, 16. September 2023, 19.30 Uhr
Gut Holzhausen

Ein musikalisch – literarisches Programm mit Texten von Isabell Allende.

Thüringer Bach Collegium
José Gallardo, Klavier
Gernot Süßmuth, Leitung und Violine

Tickets: Einzelkonzert 30€, 17€ (ermäßigt*) | Abo 180€, 100€ (ermäßigt*)

* Studenten und Schüler ab 16 Jahre, Schüler bis 15 Jahre frei

https:/​/​www.westfalenclassics.de


ACHAVA Festspiele Thüringen

5. – 22. Oktober 2023

Konzert und Schulworkshop

Das Programm der 8. ACHAVA Festspiele Thüringen erscheint im Juli 2023
https:/​/​www.achava-festspiele.de


Bachfest Eisenach

Freitag, 27. Oktober 2023
Georgenkirche Eisenach

J. S. Bach Orchester-Suiten

Weitere Informationen folgen
https:/​/​www.bachfest-eisenach.de


Konzert im Advent

Samstag, 16. Dezember 2023
Geseke/​​Westfalen

Weitere Informationen folgen
https:/​/​www.westfalenclassics.de


Bachadvent

Freitag, 22. Dezember 2023
Bachkirche Arnstadt

Weitere Informationen folgen
https:/​/​bach-advent.de/​